Schulung anfragen

Lean Construction Experte werden –
Zertifizierung nach VDI 2553

Einzigartiges Ausbildungskonzept:
Digital & vor Ort

Starten Sie jetzt Ihre Ausbildung zum Lean Construction Experten (VDI 2553) – mit einem flexiblen Hybrid-Konzept aus Online-Modulen und Präsenzworkshop. Profitieren Sie von einer praxisnahen Schulung und erhalten Sie nach Abschluss das offizielle VDI 2553 Zertifikat. Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen und Ihre Fragen klären!

Buchen Sie eine unserer bestehenden Schulungen oder lassen Sie sich bezüglich einer individuellen In-house-Zertifizierung beraten.

Schulung anfragen

 

Lean-Experten optimieren die Kommunikation auf der Baustelle mit Lean Methoden für mehr Effizienz.

Ihr Mehrwert als Teilnehmer

  • Anerkannter Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das offizielle VDI 2553 Zertifikat, den bundesweit anerkannten Nachweis zum Lean Construction Experten.
  • Individuelles Kurzstudium: Absolvieren Sie ein kompaktes Ausbildungs-Studium zum Experten für Lean Construction und Lean Management in der Bauwirtschaft – berufsbegleitend und effizient.
  • Hybrid & flexibel: Einzigartiges Konzept mit interaktiven Online-Trainingsblöcken (keine Reisen nötig) plus Präsenztagen in Stuttgart für Networking und Erfahrungsaustausch. Dieses „Best of both worlds“-Format vereint die Vorteile von E-Learning und Vor-Ort-Workshop.
  • Praxisnähe garantiert: Lernen Sie bewährte Planungs- und Steuerungsmethoden kennen und wenden Sie diese direkt in Übungen an. So stellen Sie sicher, dass Sie das Gelernte in Ihrem Arbeitsalltag sofort nutzen können.
  • Berufsbegleitende Schulung: Die Module sind so konzipiert, dass sie sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lassen – ideal für Berufstätige.

Mehr Projekterfolg: Nach der Schulung können Sie Lean-Methoden einsetzen, um Termin- und Planungssicherheit in Ihre Bauprojekte zu integrieren. Dadurch vermeiden Sie Störungen im Ablauf und optimieren die Projektleistung.

Unser Konzept: hybrid.interaktiv.begeisternd

Best of both worlds“ – nach diesem Prinzip haben wir ein einzigartiges Schulungskonzept entwickelt. Als einziger Anbieter kombinieren wir digitale und Präsenzmodule in der Ausbildung zum Lean Construction Experten. Das bedeutet für Sie maximale Flexibilität und persönlicher Austausch:

  • Digitale Live-Module: Die Schulungsblöcke finden teilweise interaktiv online statt. Sie können bequem von Ihrem Arbeitsplatz oder Wohnort teilnehmen und sparen Reisezeit und -kosten. Trotz des Online-Formats setzen wir auf rege Beteiligung, Gruppenarbeiten und Simulationen, damit das Lernen abwechslungsreich und praxisnah bleibt.
  • Präsenz-Workshops: Neben den digitalen Modulen finden ebenfalls Workshop in unseren Büros in Stuttgart oder Köln. Hier wenden Sie das Gelernte in einer Last Planner- und Taktsteuerungssimulation an und vertiefen Ihr Wissen in moderierten Übungen. Dabei kommt der persönliche Austausch mit Trainern und anderen Teilnehmern nicht zu kurz. Networking und Praxisbeispiele stehen im Fokus, um wertvolle Kontakte und Erfahrungen zu sammeln.

Hinter dem Konzept steht PLACE Strategy. Als Spezialist für die Digitalisierung und Implementierung von Lean-Systemen in der Bauindustrie bringen wir umfassendes Know-how aus der Praxis mit. Seit 2022 sind wir anerkannter Schulungspartner des VDI und bilden Fachleute nach der Richtlinie VDI 2553 aus. Mit unserer Erfahrung in Beratung und Training begleiten wir die Transformation der Bauwirtschaft – und geben dieses Wissen nun in dieser Ausbildung an Sie weiter.

Teilnehmende einer Lean-Experten-Ausbildung optimieren Baulogistikprozesse mit Lean Construction Methoden.
Teilnehmende der Lean Experten Ausbildung analysieren und diskutieren Schulungsinhalte im Workshop.

Schulungsinhalte – Das erwartet Sie

Unsere Ausbildungsreihe zum Lean Construction Experten umfasst drei bis vier Module plus Prüfung, die aufeinander aufbauen. Sie erlernen sämtliche Kompetenzen, die laut VDI 2553 für Lean Construction erforderlich sind. Der Aufbau unseres Kurses im Herbst 2025 ist wie folgt:

Modul 1 (3 Tage, digital): Grundlagen und Methoden

  • Einführung in Lean Construction – Prinzipien & Vorteile
  • Methodentraining und Tools: Projekt- und Prozessanalyse (Wertstromanalyse, Verschwendungsarten etc.)
  • Praktische Übungen zu Analysemethoden (z.B. Prozessoptimierung anhand eines Fallbeispiels)

Modul 2 (2 Tage, digital): Vertiefung und Change Management

  • Organisation & Steuerung: Lean-Methoden für Projektorganisation und Terminsteuerung (inkl. Last Planner System-Grundlagen)
  • Digitale Ansätze & BIM: Einsatz von Building Information Modeling und digitalen Tools zur Prozessoptimierung
  • Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen): KVP-Kultur etablieren und fördern
  • Führung & Change Management: Veränderungsmanagement, Mitarbeitereinbindung und Lean Leadership
  • Interaktive Simulation: Digitale Taktplanung/-steuerung simulieren und erleben (gemeinsame Online-Übung)

Modul 3 (2 Tage, Präsenz): Workshop & Abschluss

  • Praxis-Workshop: Last Planner- und Taktsteuerungs-Simulation live durchführen
  • Moderationstraining: Teamsitzungen und Pull-Planungen effektiv moderieren lernen
  • Best Practices & Networking: Austausch mit anderen Teilnehmern, Diskussion von Praxisbeispielen
  • Schulungsabschluss: Gemeinsamer Abschluss und Vorbereitung auf die Prüfung

Abschlussprüfung:

Zum Ende des Lehrgangs legen alle Teilnehmer die Prüfung zum Lean Construction Experten ab. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung (vor Ort am letzten Schulungstag) sowie der Präsentation einer kurzen Projektarbeit. Außerdem findet im Anschluss eine mündliche Prüfung statt (diese wird digital durchgeführt). Bei Bestehen erhalten Sie Ihr persönliches VDI-Zertifikat, das Sie offiziell als Lean Construction Experte VDI 2553 ausweist.

Unsere Referenten – Ihre Trainer
auf Augenhöhe

Prof. Dr. Thomas Benz, Lean-Experte, spricht auf der Lean Experten Ausbildung über innovative Methoden im Bauwesen.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Benz
Professor für Baubetriebswirtschaft

Thomas Benz ist Professor an der Hochschule für Technik Stuttgart (Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft). Seine berufliche Laufbahn in der Bauindustrie reicht von der Bauleitung über technische Leitung bis zur Geschäftsführung von Ingenieur- und Planungsbüros. Neben seiner akademischen Tätigkeit leitet er den Bau-Erfahrungsaustausch (ErFa-Kreis) in Süddeutschland. Außerdem ist Prof. Benz als Berater in verschiedenen Großprojekten aktiv und Mitglied des Aufsichtsrats der Gottlob Rommel Bauunternehmung.

Dr.-Ing. René Huppertz
Experte für Lean Construction & IPA

Dr.-Ing. René Huppertz ist Geschäftsführer bei PLACE Strategy. Zuvor war er als Leiter IPA und Lean bei der Schiffers Bauconsult tätig und führte als Lean-Berater zahlreiche Projekte in der Bau- und Immobilienbranche. Mit seiner Promotion an der RWTH Aachen verbindet er fundierte wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung in der Umsetzung schlanker Bauprozesse. Als Dozent und Trainer vermittelt er praxisnahes Wissen zu Lean Construction, Integrierter Projektabwicklung (IPA) sowie dem Last Planner System. Dr. Huppertz engagiert sich zudem als Referent beim German Lean Construction Institute (GLCI) und publiziert regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen im Lean Management und Digital Construction.

Dr. Alexander Kappes leitet die Lean Experten Ausbildung für effizientes Bauprojektmanagement.

Dr.-Jur. Alexander Kappes
Experte für Baurecht & Digitalisierung

Dr. Alexander Kappes ist geschäftsführender Gesellschafter des Bau- und Ingenieurbüros kappes ipg. Zuvor hatte er leitende Positionen bei WOLFF & MÜLLER inne. Er ist Autor mehrerer Fachpublikationen im Bereich BIM und Baurecht und Lehrbeauftragter an der HFT Stuttgart. Seine Schwerpunkte liegen in baurechtlichen Aspekten des Lean Construction sowie der Digitalisierung der Bauindustrie. Zusätzlich ist Dr. Kappes Geschäftsführer der digitalen Lean-Vertriebsmarke „WeLean“.

Kevin König
Geschäftsführer PLACE Strategy GmbH

Kevin König ist in die Bauwirtschaft hineingeboren und hat an der Universität Stuttgart Immobilienwirtschaft studiert. In über 200 Bauprojekten hat PLACE seither erfolgreich Lean-Systeme eingeführt – von komplexen Hochbauvorhaben bis hin zu Infrastruktur- und Anlagenbauprojekten. Als Geschäftsführer der PLACE Strategy GmbH treibt er vor allem den Wissenstransfer im Unternehmen voran und entwickelt die Beratungs- und Workshopinhalte stetig weiter.

Sharuga Vigenswaran
Lean Managerin PLACE Strategy GmbH

Sharuga zeichnet sich durch ihrer langjährige Erfahrung und ihr tiefes Verständnis für moderne Technologien sowie die Lean Philosophie als solches aus. Sie hat bereits eine Vielzahl analoger und digitaler Lean Projekte aufgesetzt sowie betreut. Als Referentin des GLCI für die Grundlagen Lean, das Last Planner System und die dortige Expertenausbildung hat sie bereits weitreichende Schulungserfahrung gesammelt.

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

Echte Stimmen von Fach- und Führungskräften aus der Baupraxis

Eva Roubal

Porr AG

“Ich habe mich bereits vor der Schulung intensiv mit dem Thema Lean Construction beschäftigt. Trotzdem habe ich im Workshop extrem viel lernen können!”

Thomas Künkel

Mörk GmbH & Co. KG

“Am besten gefallen hat mir das praktische Ausprobieren, wodurch man nachher feststellt und versteht, um was es wirklich geht, was in theoretischen Vorträgen oft schwieriger ist.”

Stefan Weggler

Weggler Konstruktion

“Durch die Praxiserfahrung der Referenten bekommt man nochmal einen ganz anderen Einblick und versteht die Dinge anders, als wenn man sie nur in einem Buch liest.”

Termine und Anmeldung

Die Ausbildung wird mehrmals jährlich angeboten. Sichern Sie sich einen der begrenzten Plätze in der nächsten Schulungsreihe:

Termine Herbst 2025

  • 08.10.2025 – Schulungstag 1 (remote)
  • 09.10.2025 – Schulungstag 2 (remote)
  • 10.10.2025 – Schulungstag 3 (remote)
  • 16.10.2025 – Schulungstag 4 (remote)
  • 17.10.2025 – Schulungstag 5 (remote)
  • 23.10.2025 – Schulungstag 6 (vor Ort in Stuttgart)
  • 24.10.2025 – Schulungstag 7 (vor Ort in Stuttgart)
  • 21.11.2025 – Mündliche Prüfung (remote)
  • 28.11.2025 – Schriftliche Prüfung (vor Ort in Stuttgart)

Im Herbst teilnehmen!

Termine Frühjahr 2026

  • 05.02.2026 – Schulungstag 1 (vor Ort)
  • 06.02.2026 – Schulungstag 2 (vor Ort)
  • 12.02.2026 – Schulungstag 3 (remote)
  • 13.02.2026 – Schulungstag 4 (remote)
  • 19.02.2026 – Schulungstag 5 (remote)
  • 20.02.2026 – Schulungstag 6 (remote)
  • 20.03.2026 – Mündliche Prüfung (remote)
  • 26.03.2026 – Schulungstag 7 (vor Ort)
  • 27.03.2026 – Schriftliche Prüfung (vor Ort)

Jetzt vorab anfragen – Plätze für Frühjahr sichern! (Frühbucher profitieren vom Early Bird Rabatt.)

Im Frühjahr teilnehmen!

Termine Herbst 2026

  • 08.10.2026 – Schulungstag 1 (vor Ort)
  • 09.10.2026 – Schulungstag 2 (vor Ort)
  • 15.10.2026 – Schulungstag 3 (remote)
  • 16.10.2026 – Schulungstag 4 (remote)
  • 22.10.2026 – Schulungstag 5 (remote)
  • 23.10.2026 – Schulungstag 6 (remote)
  • 13.11.2026 – Mündliche Prüfung (remote)
  • 19.11.2026 – Schulungstag 7 (vor Ort)
  • 20.11.2026 – Schriftliche Prüfung (vor Ort)

Jetzt vorab anfragen – Plätze für Herbst sichern! (Frühbucher profitieren vom Early Bird Rabatt.)

Im Herbst teilnehmen!

Hinweis: Die oben genannten Starttermine wiederholen sich halbjährlich. Sollten Sie an den Terminen verhindert sein, sprechen Sie uns an – wir informieren Sie gern über zukünftige Kursstarts.

Teilnehmer einer Inhouse-Schulung lernen Lean Construction Methoden für Bauprojekte in der Lean Experten Ausbildung.

Inhouse-Schulung für Unternehmen

Sie möchten mehrere Mitarbeiter gleichzeitig zum Lean Construction Experten ausbilden lassen? Kein Problem – wir bieten diese Schulung auch als firmeninterne Inhouse-Weiterbildung an. Inhalte und Terminplanung passen wir bei Bedarf an Ihre Projekte und Wünsche an, um maximalen Praxisbezug zu gewährleisten. Ihre Mitarbeiter profitieren vom gemeinsamen Training im Team und können das Gelernte direkt in aktuellen Projekten anwenden. Inhouse-Seminare sind auf Anfrage möglich – kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Unternehmen! (Nutzen Sie hierfür einfach unser Kontaktformular und wählen Sie Inhouse Termin.)

Inhouse Schulung anfragen

Unser Preisvorteil – Kosten sparen mit PLACE

Qualität muss nicht teuer sein: Unsere Lean Construction Experte Schulung bietet Ihnen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu anderen Anbietern ähnlicher VDI-2553-Zertifikatslehrgänge, sparen Sie sowohl bei den Ausbildungs- als auch bei den Reisekosten durch unser hybrides Modell. Sie erhalten also eine erstklassige Ausbildung und schonen zugleich Ihr Weiterbildungsbudget.

Jetzt unverbindlich anfragen und vom Early Bird Rabatt profitieren – werden Sie Lean Construction Experte!

Schulung anfragen

Dr. Ing. René Huppetz, Lean-Experte, referiert bei der Lean-Experten-Ausbildung für effizientes Bauen.

Workshop anfragen

Frühjahr, Herbst oder Inhouse Termin?
Wie viele Teilnehmende wollen Sie anfragen?
Bitte gib eine Zahl von 1 bis 12 ein.

Wenn Sie auf den Button klicken, stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung der in das obenstehende Formular eingegebenen Daten zu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.