Schulung anfragen

Lean Construction Workshops

Praxisnah lernen, Projekte nachhaltig optimieren

 

Schulung anfragen

Dr. Ing. René Huppetz, Lean-Experte, referiert bei der Lean-Experten-Ausbildung für effizientes Bauen.
Gruppe von Teilnehmern im Lean Grundlagenseminar, Austausch zu Lean Construction Methoden.

Warum Lean-Workshops den Unterschied machen?

 

Bauprojekte leiden oft unter Terminverzug, Nachträgen und Kommunikations­problemen. Unsere Lean Construction Workshops vermitteln praxisbewährte Methoden, mit denen Sie Verschwendung minimieren, Prozesse straffen und die Zusammenarbeit im Team stärken. Ob Bauherr, Planer oder Bauunternehmer – alle profitieren von klaren Abläufen, verlässlichen Terminen und messbarer Kostensicherheit.

Schulung anfragen

Workshop-Portfolio im Überblick

 

Lean Construction & Last Planner Grundlagen – 2-Tages-Intensivtraining

Zwei Tage voller Praxis: Am ersten Tag lernen Teams die fünf Lean-Prinzipien und erleben sie im Airplane Game. Tag 2 vertieft das Last Planner System mit der Villego® Simulation – Pull-Planung, PPC und Make-Ready werden spielerisch begreifbar.

  • Für wen? Gemischte Projektteams aus Bauherr, Planung und Ausführung, die eine gemeinsame Lean-Basis aufbauen wollen.
  • Format / Dauer: Präsenz oder Hybrid, 2 Tage inkl. Simulationen und Transfer-Workshops.
  • Nutzen: Teilnehmer verstehen Lean-Grundlagen, können Pull-Pläne erstellen und steigern die Planerfüllung im Projekt messbar.

Mehr erfahren

Villego® Last Planner Simulation – LPS zum Anfassen

In nur einem halben bis ganzen Tag baut das Team ein LEGO®-Projekt zweimal: zuerst traditionell, dann Lean. Der Unterschied in Termin­treue und Qualität ist sofort sichtbar – ideal als Kick-off oder Auffrischung.

  • Für wen? Projektbeteiligte aller Gewerke, die das Last Planner System schnell verstehen und erleben möchten.
  • Format / Dauer: Präsenz, 0,5 – 1 Tag.
  • Nutzen: Spielerisches Aha-Erlebnis, gemeinsames Verständnis für Pull-Planung und verbindliche Zusagen.

Mehr erfahren

VDI 2553 Lean Experte Ausbildung – 3 Module & Zertifikat

Die hybride Ausbildungsreihe kombiniert zwei digitale Blöcke mit einem zweitägigen Präsenzmodul. Abschluss ist die offizielle Prüfung zum „Lean Construction Expert VDI 2553“.

  • Für wen? Fach- und Führungskräfte, die Lean umfassend beherrschen und ein anerkanntes Zertifikat benötigen.
  • Format / Dauer: 3 Module (Online + Präsenz), inklusive Prüfungsvorbereitung und Zertifikats­prüfung.
  • Nutzen: Offizieller Nachweis Ihrer Lean-Kompetenz, Wettbewerbsvorteil bei Ausschreibungen.

Mehr erfahren

Task- & Team-Management Workshop – Effizient arbeiten im Bauprojekt

Ein eintägiges Bootcamp für Selbst- und Teamorganisation: Von Eisenhower-Matrix über Kanban-Boards bis zu Daily Huddles – alles zugeschnitten auf Bau- und Planungsalltag.

  • Für wen? Bau- und Planungsteams, die Prioritäten klarer setzen und Meetings schlanker gestalten möchten.
  • Format / Dauer: Präsenz oder Online, 1 Tag mit Praxisübungen.
  • Nutzen: Mehr Fokus, weniger E-Mail-Pingpong, klare Verantwortlichkeiten und nachvollziehbare Workflows.

Mehr erfahren

Inhouse-Lean-Sprint – Ihr individuelles Verbesserungsprogramm

Wir kommen direkt in Ihr Unternehmen oder auf die Baustelle und lösen eine konkrete Lean-Challenge – vom Prozessmapping bis zur Umsetzung messbarer Verbesserungen.

  • Für wen? Firmen bzw. Projektteams, die ein maßgeschneidertes Lean-Programm vor Ort wünschen.
  • Format / Dauer: Vor Ort, Zeitrahmen flexibel (1 Tag bis mehrere Wochen).
  • Nutzen: Individuelle Lean-Roadmap, sofort messbare Effekte (z. B. höhere PPC, kürzere Durchlaufzeiten).

Mehr erfahren

Lean Construction & Last Planner Grundlagen (2 Tage)

Tag 1 – Lean-Einführung & Airplane Game

5 Lean-Prinzipien, 8 Verschwendungsarten & das Airplane Game: Teams erleben Losgrößen, Fluss und Pull live. Anschließend werden Wertstrom & Takt analysiert und erste Optimierungs­ansätze fürs eigene Projekt erarbeitet.

Tag 2 – Last Planner System & Villego® Simulation

Pull-Planung, PPC-Kennzahl und Make-Ready-Prozess bilden das Fundament. In der Villego® Simulation wenden die Teilnehmenden das LPS in einem LEGO®-Projekt an. Zum Abschluss werden Weekly Work Plan & Ursachen­analyse in den Projekt­alltag übertragen.

Nutzen: Die Plan­erfüllung steigt erfahrungsgemäß um > 20 % in den ersten 4 Wochen nach dem Workshop.

Mehr erfahren

Villego® Last Planner Simulation – Kollaboration spielerisch lernen

Was ist Villego?

Ein marktführendes Planspiel, das Last-Planner-Prinzipien in nur 2 – 4 Stunden erlebbar macht. Teams bauen ein LEGO®-Projekt zweimal: zuerst traditionell, dann Lean. Der Unterschied – weniger Chaos, mehr Flow – ist sofort mess- und fühlbar.

Wem nützt es?

Bau- und Projektleiter, Poliere, Planungs­büros, Auftraggeber. Ideal als Kick-off für neue Projekte oder als Lean-Refresher für erfahrene Teams.

Ablauf

  • Runde 1 – traditionell bauen → Chaos & Verzögerung
  • Analyse & Mini-Input Lean / LPS
  • Runde 2 – Pull-Plan & Verbindlichkeit → messbare Verbesserung
  • Auswertung: Ziel- & Teamkultur, Next Steps ins echte Projekt

Mehr erfahren

Teilnehmende der Lean Experten Ausbildung analysieren und diskutieren Schulungsinhalte im Workshop.

Lean Construction Experte nach VDI 2553 – Zertifizierte Ausbildung

Unsere Hybrid-Ausbildung (online & Präsenz) bereitet Sie in 3 Modulen auf die Prüfung zum Lean Construction Expert VDI 2553 vor:

  • Modul 1 (digital) – Lean-Grundlagen, Wertstrom, Taktplanung
  • Modul 2 (digital) – Last Planner, Change-Management, BIM & Lean
  • Modul 3 (Präsenz, 2 Tage) – Simulationen, Moderations­training, Prüfungs­vorbereitung

Ergebnis: Offizielles VDI-Zertifikat, Nachweis Ihrer Lean-Kompetenz und Wettbewerbsvorteil bei Ausschreibungen.

Mehr erfahren

Task- & Team-Management Workshop

Ein 1-Tages-Bootcamp für effiziente Selbst- und Team­organisation:

  • Eisenhower-Matrix, Kanban-Boards, OKR-Priorisierung
  • Digitale Tools (Trello®, MS Planner, MeisterTask®) im Baukontext
  • Daily Huddle & Retro – agile Routinen für Bau- und Planungs­teams

Outcome: Mehr Fokus, weniger E-Mail-Pingpong, klare Verantwortungen.

Schulung anfragen

Dennis Lenhard erklärt Lean Transformation für Bauunternehmen im Rahmen einer Lean Beratung.
Teilnehmer einer Inhouse-Schulung lernen Lean Construction Methoden für Bauprojekte in der Lean Experten Ausbildung.

Inhouse-Workshops & Lean-Sprint

Lean direkt im Projekt verankern: Unsere Trainer kommen zu Ihnen und gestalten maßgeschneiderte Sessions – vom 1-Tages-Impuls bis zum vierwöchigen Lean-Sprint mit messbaren KPI-Verbesserungen (PPC, Nachtrags­quote, Zykluszeit …).

Mehr erfahren

Unsere Trainer – Ihre Coaches
auf Augenhöhe

Dr.-Ing. René Huppertz
Experte für Lean Construction & IPA

Dr.-Ing. René Huppertz ist Geschäftsführer bei PLACE Strategy. Zuvor war er als Leiter IPA und Lean bei der Schiffers Bauconsult tätig und führte als Lean-Berater zahlreiche Projekte in der Bau- und Immobilienbranche. Mit seiner Promotion an der RWTH Aachen verbindet er fundierte wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung in der Umsetzung schlanker Bauprozesse. Als Dozent und Trainer vermittelt er praxisnahes Wissen zu Lean Construction, Integrierter Projektabwicklung (IPA) sowie dem Last Planner System. Dr. Huppertz engagiert sich zudem als Referent beim German Lean Construction Institute (GLCI) und publiziert regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen im Lean Management und Digital Construction.

Kevin König
Geschäftsführer PLACE Strategy GmbH

Kevin König ist in die Bauwirtschaft hineingeboren und hat an der Universität Stuttgart Immobilienwirtschaft studiert. In über 200 Bauprojekten hat PLACE seither erfolgreich Lean-Systeme eingeführt – von komplexen Hochbauvorhaben bis hin zu Infrastruktur- und Anlagenbauprojekten. Als Geschäftsführer der PLACE Strategy GmbH treibt er vor allem den Wissenstransfer im Unternehmen voran und entwickelt die Beratungs- und Workshopinhalte stetig weiter.

Sharuga Vigenswaran
Lean Managerin PLACE Strategy GmbH

Sharuga zeichnet sich durch ihrer langjährige Erfahrung und ihr tiefes Verständnis für moderne Technologien sowie die Lean Philosophie als solches aus. Sie hat bereits eine Vielzahl analoger und digitaler Lean Projekte aufgesetzt sowie betreut. Als Referentin des GLCI für die Grundlagen Lean, das Last Planner System und die dortige Expertenausbildung hat sie bereits weitreichende Schulungserfahrung gesammelt.

Zum gesamten Team

Häufige Fragen zu unseren Lean-Workshops (FAQ)

Wie viele Teilnehmer können an einem Workshop teilnehmen?

Für optimale Interaktion empfehlen wir 8 – 15 Personen. So kann jeder aktiv mitarbeiten, Fragen stellen und Praxisaufgaben lösen.

Bietet ihr auch reine Online-Formate an?

Ja. Alle Workshops sind als Online-Intensivkurse verfügbar. Praxis­simulationen wie Villego® lassen sich jedoch noch effektiver vor Ort durchführen.

Gibt es Fördermöglichkeiten für die Schulungen?

Viele Bundesländer fördern Weiterbildung (z. B. Bildungs­checks, ESF-Programme). Wir prüfen gern gemeinsam, welche Zuschüsse Sie erhalten können.

Kann ich mehrere Workshops kombinieren?

  • Häufig gebucht: 2-Tages-Grundlagen­workshop + vertiefende LPS-Simulation.
  • Auch Einzelmodule der VDI-2553-Ausbildung lassen sich andocken.
  • Im Inhouse-Sprint kombinieren wir Training & Coaching nach Bedarf.

Welche Vorbereitung benötigen die Teilnehmenden?

Keine speziellen Vorkenntnisse. Vorab erhalten Sie einen kurzen Onboarding-Fragebogen, damit wir den Workshop exakt auf Ihren Projekt­kontext zuschneiden.

In welcher Sprache können die Workshops durchgeführt werden?

Standardmäßig auf Deutsch. Auf Wunsch bieten wir alle Formate auch in Englisch an – ideal für internationale Projektteams.

Wie messen wir den Lernerfolg und den Nutzen im Projekt?

  • Plan­erfüllung (PPC) vor / nach Workshop
  • Nachtrags­quote & Wartezeiten
  • Teilnehmer-Feedback & Umsetzungsgrad der Maßnahmen

Gibt es Teilnahme­bescheinigungen oder CPD-Punkte?

Ja. Jede:r Teilnehmer:in erhält eine Teilnahme­bescheinigung. Für Ingenieur- oder Architekten­kammern stellen wir auf Wunsch CPD-Nachweise aus.

Wie wird der Preis kalkuliert und was ist im Paket enthalten?

  • Offene Termine: Festpreis pro Person inklusive Unterlagen & Verpflegung.
  • Inhouse: Tages- oder Paketpreis abhängig von Dauer, Teilnehmerzahl, Reiseaufwand.
  • Materialien (Post-its®, Moderations­koffer, LEGO®) sind stets inklusive.

Welche Ausstattung benötigt ein Inhouse-Workshop?

Ein Raum mit Tischen, Whiteboard/Pinwand sowie Beamer oder Bildschirm reicht. Alles Weitere – Moderations­material, LEGO®-Sets, Planspiel-Unterlagen – bringen wir mit.

Noch Fragen oder Terminwunsch?

Kontaktieren Sie uns gern für ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir finden das passende Workshop-Format für Ihr Team.

Jetzt Ihren Lean-Workshop anfragen

Sie wollen Lean-Methoden live erleben und sofort in Ihren Projekten umsetzen?

Buchen Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren Trainer:innen – wir schauen uns Ihre Herausforderungen an und empfehlen das passgenaue Workshop-Format.

Schulung anfragen

Lean Construction Beratung: Persönlicher Kontakt für Bauherren und Unternehmen, Ansprechpartner für Projektanfragen.